Sie nennen ihn “Tom Hanks” oder den “Terminal-Man”: Der Syrer Hassan al Kontar saß knapp sieben Monate an einem Flughafen in Malaysia fest. Nun wurde er festgenommen. Er soll nach Syrien abgeschoben werden, wo ihm hohe Strafen drohen.
Knapp sieben Monate lang hat Hassan auf einer Isomatte im Terminal des Flughafens in Malaysia übernachtet. Drei Mahlzeiten am Tag bekam er von einer Fluggesellschaft – jeden Tag gab es Huhn und Reis. Tagsüber wälzte er Gesetzestexte, wie er sich wohl aus dem Flughafen befreien könnte. Nachts konnte er oft nicht schlafen, weil neben ihm Passagiere rumorten. Alle paar Minuten hallten die immer gleichen Ansagen durch die Lautsprecher.
Doch Anfang dieser Woche steht plötzlich die Polizei vor dem Flüchtling aus Syrien. Mitten in der Nacht führen sie ihn ab. Am nächsten Tag sagt Mustafar Ali, Generaldirektor der Einwanderungsbehörde von Malaysia, in einer Pressekonferenz: “Wir werden mit der syrischen Botschaft zusammenarbeiten, um ihn abzuschieben. … Dieser Mann hat unser Land beschämt.”
Hassan al Kontar hat regelmäßig über seine Situation auf Twitter berichtet. In Dutzenden Videos erzählte er, wie es ihm geht – und gibt dabei vielen Menschen Hoffnung. Schließlich kämpft er für seine Freiheit. Er kritisiert auch jene, die ihm keine Chance geben wollten. “Ich suche nur einen Ort, an dem ich leben, arbeiten und legal sein darf”, sagt er in einem seiner Videos.
PART 1
What dose it mean to be a #Syrian.
My name is Hassan and this is my #story #trendingchallenge #Trending #syria #hope #lifequotes #humanrace #storyteller #funnymemes #Canada #TVD #news #old #lifestyle #photography #photo #ecuador #Australia #Airport #instagram #free pic.twitter.com/HCTZEnZxTB— Hassan Al Kontar (@Kontar81) March 22, 2018
Wer ist Hassan al Kontar?
Hassan al Kontar ist 37 Jahre alt und kommt aus einer Kleinstadt nahe Suweida in Südsyrien. Seine Heimat wurde vom Krieg zwar weitgehend verschont, doch der Syrer musste trotzdem flüchten. Hassan hat die Wehrpflicht verweigert, was dort mit Folter oder Gefängnis bestraft wird.
Der Syrer hat Glück im Unglück: Er kann sich rechtzeitig in die Vereinigten Arabischen Emirate absetzen. Dort baut er sich ein zweites Standbein auf – zunächst als Versicherungskaufmann. Später arbeitet er in der Geschäftsentwicklung für Solarunternehmen. Das geht gut, solange er einen gültigen syrischen Reisepass hat.
Im Januar 2012 weigert sich die syrische Botschaft, Hassans Reisepass zu verlängern. Er verliert seine Aufenthaltserlaubnis in den Emiraten, wird gekündigt und muss ausziehen. Da taucht er ab. Rund fünf Jahre schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durch.
Warum ist er am Flughafen in Malaysia gestrandet?
Im Oktober 2016 fliegt er auf – und wird verhaftet. Während er in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Gefängnis sitzt, stirbt sein Vater in Syrien. Obwohl er seine Eltern vermisst, hat Hassan nun Angst, dass er nach Syrien zurück muss. Doch diese Gefahr droht vorerst nicht.
Schließlich bekommt Hassan al Kontar doch einen neuen, syrischen Reisepass. Der ist allerdings nur zwei Jahre gültig – bis zum 24. Januar 2019. Trotzdem wird der Syrer wenig später nach Malaysia abgeschoben. Sein Visum in Malaysia ist nur drei Monate lang gültig, arbeiten darf er nicht. Er hat auch kein Bleiberecht, da Malaysia die Genfer Flüchtlingskonvention nie unterschrieben hat.
This is what #Facebook was asking me today!!??.
Are you kidding me ??, Seriously Facebook!!!, ? I have only been here 67 days. Don't worry l will just be here. Standing, waiting, wishing, dreaming.✌??#syrian_stuck_at_airport #mystory_hassan pic.twitter.com/8JR9eqmZ7S
— Hassan Al Kontar (@Kontar81) May 12, 2018
Hassan al Kontar nutzt die Zeit für Recherchen, sucht einen Ausweg. Er findet heraus: Als Flüchtling aus Syrien, der mit dem Flugzeug reisen muss, hat er nicht viele Möglichkeiten. Er will es in Ecuador versuchen, das Land hat die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet. Nach seiner Ankunft könnte er sich direkt als Flüchtling melden und nach Bearbeitung des Asylantrags anfangen zu arbeiten.
Das Problem jedoch: Es gibt keinen Direkflug nach Ecuador, Hassan al Kontar muss über Istanbul fliegen. Mit allen nötigen Papieren im Gepäck fährt er am 28. Februar zum Flughafen in Kuala Lumpur. Doch Turkish Airlines macht Hassan einen Strich durch die Rechnung: Ein Mitarbeiter der Fluggesellschaft verweigert dem Syrer das Einsteigen – ohne Begründung. Hassans Versuch, nach Kambodscha auszureisen, scheitert ebenfalls. Damit ist auch der letztmögliche Ausweg gestrichen. Er sitzt fest.
Hoffnung, Humor und Optimismus in Malaysia
“Politiker, Botschaften, Hilfsorganisationen, Journalisten – ich habe sie alle kontaktiert”, sagt Hassan al Kontar. “Und? Nichts ist passiert.” Darum habe er angefangen, sich selbst am Flughafen zu filmen. Inzwischen hat Kontar schon Dutzende Videos auf Twitter hochgeladen, wo er mehr als 14.800 Follower hat. Manche Fans komponieren sogar Lieder oder malen Bilder für den Syrer.
At least I know that I tried ?♂️?♂️..I could not do it ?♂️?♂️.. it's ok I like long Curly hair anyway ?#syrian_stuck_at_airport #mystory_hassan pic.twitter.com/yeyBodJR59
— Hassan Al Kontar (@Kontar81) August 21, 2018
Selbst in seiner scheinbar ausweglosen Situation bewahrt der Syrer seinen Humor. Er hat sich laut eigenen Angaben bei der Nasa beworben, weil man ihn “auf der Erde offenbar nirgendwo haben will”. Er geht am Flughafen mit seinem Kuscheltier “Miss Crimson” spazieren oder zeigt sein Fitnesstraining auf der Rolltreppe. Sogar einen Einblick in die bevorstehende Hochzeit seines Bruders hat er gegeben, die wegen Terroranschlägen abgesagt werden musste.
Although I keep losing weight?, I wanted to try my new treadmill ? and doing some heavy exercises ??, trying to make use of available resources?#syrian_stuck_at_airport #mystory_hassan pic.twitter.com/u4wLtFywVo
— Hassan Al Kontar (@Kontar81) August 7, 2018
Viele Menschen würden ihn fragen, wie er so optimistisch bleiben könne. “Hoffnung ist die Quelle für alles”, erzählt Hassan in einem YouTube-Video. “Es ist hart, es ist einsam und es macht mich wütend. Aber ich habe ein Ziel und das will ich erreichen.” Er wolle die Welt darauf aufmerksam machen, dass Flüchtlinge zuerst Menschen sind, die Schutz suchen. Stattdessen würden sie oft diskriminiert und weggeschickt. “Wie die anderen bin ich kein böser Mensch. Ich will nur irgendwo leben, arbeiten und mich integrieren”, sagt er.
Hoffen auf Kanada
Im Moment gibt es für Hassan al Kontar nur eine Perspektive. Eine Gruppe von Aktivisten hat ihre Stimme in Kanada erhoben. Sie haben ihm einen Job, eine Wohnung und das nötige Startkapital besorgt. Am 26. April haben sie Hassans Einreise als Flüchtling beantragt. Doch die Bearbeitung solcher Anträge dauert im Schnitt zwei Jahre. Eine Petition soll den Prozess beschleunigen – bislang ohne Erfolg.
Autorin | Sarah Thust
Zuletzt aktualisiert | 06.10.2018
Auftraggeber | t-online News
t-online.de ist die reichweitenstärkste Nachrichten-Website Deutschlands. Das Newsportal ist ein Angebot der Ströer Digital Publishing GmbH. Unter der Leitung von Chefredakteur Florian Harms (ehemals Chefredakteur Spiegel Online) hat die neue Zentralredaktion in Berlin den Auftrag, t-online.de zur größten digitalen Medienmarke Deutschlands zu machen. Zum Informationsangebot gehören Ressorts wie Politik, Panorama, Sport, Unterhaltung, Digital, Finanzen, Auto, Gesundheit, Heim und Garten, Leben, Spiele und Video.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Neueste Beiträge
- Wie Maskengegner systematisch Druck auf Schulen aufbauen 23. Dezember 2020
- Correctiv-Faktencheck: Alle Texte seit Juli 2020 13. Dezember 2020
- Impfstudie: Alles deutet darauf hin, dass dieser Arzt in Brasilien nicht durch eine Corona-Impfung starb 12. Dezember 2020
- Your brain, your enemy | INside Travel Blog 3. Oktober 2020
- Nein, Putin hat Rothschild nicht vertrieben oder die „Unabhängigkeit“ vom US-Dollar erklärt 16. September 2020
Social Media