Wie Maskengegner systematisch Druck auf Schulen aufbauen
Im Oktober standen Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen vor einem Gymnasium in Darmstadt und sprachen Schüler an. Wir haben uns angesehen, was davor und danach hinter den Kulissen geschah: In den Telegram-Gruppen der Initiative „Eltern stehen auf“ werden explizit Strategien besprochen, um Druck auf Schulen auszuüben.
Correctiv-Faktencheck: Alle Texte seit Juli 2020
CORRECTIV Faktencheck wirkt gezielter Desinformation entgegen und deckt tagtäglich Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.
Impfstudie: Alles deutet darauf hin, dass dieser Arzt in Brasilien nicht durch eine Corona-Impfung starb
Über den Telegram-Messenger wird verbreitet: In Brasilien habe sich ein Arzt freiwillig gegen Corona impfen lassen und sei kurz danach verstorben. Dabei wird Kontext ausgelassen: Der Mann hatte zwar Medienberichten zufolge an einer Impfstudie teilgenommen, jedoch mutmaßlich nur ein Placebo erhalten. Er sei an Covid-19 gestorben.
Virales Video: Darum führt die „Zerstörung des Corona-Hypes“ in die Irre
In einem viralen Video auf Youtube behauptet ein Psychologiestudent aus Ulm, dass die Maßnahmen gegen Covid-19 wenig bis keinen Effekt hatten. Er will mit Fakten überzeugen. Doch die Berechnungen, die er anstellt, stellen teils Daten falsch dar. Der einstündige Film ist dadurch irreführend.
Corona-Ausbruch bei Tönnies – Schulen und Kitas müssen schließen
Der massive Corona-Ausbruch beim Fleischhersteller Tönnies hat Folgen für den gesamten Landkreis. Sämtliche Schulen und Kitas werden geschlossen. Tausende Menschen müssen in Quarantäne.
COVID-19 weltweit: Diese Statistik sollten wir beachten | Blog
Eine Statistik zeigt den Anteil der COVID-19-Fälle im Verhältnis zur Bevölkerung. Die langfristige Forschung könnte sie essenziell beeinflussen. Doch sicher ist in der Wissenschaft nie etwas.
Corona-Risikogruppe: „Worauf wir keinen Bock haben, ist sterben“
Das Coronavirus kann für Menschen mit geschwächtem Immunsystem tödlich sein. Sie sind die Corona-Risikogruppe. Wer nun an Senioren denkt, liegt falsch. Eine Twitter-Kampagne klärt auf.
Dialyse-Patientin: So lange warte ich auf eine Organspende
Eine Dialyse-Patientin aus Niedersachsen wartet seit Jahren auf eine neue Niere. Natürlich wünscht sie sich einen Spender, sagt sie. Doch sie versteht auch jene, die sich dagegen entscheiden.
„Keiner bleibt allein“: Aktion gegen Einsamkeit an Weihnachten
Die kuschelige Weihnachtszeit sollte Menschen zusammenbringen. Das klappt aber nicht immer. Mit einer rührenden Aktion wollen nun Kirchen und Telefonseelsorger gegen Einsamkeit vorgehen.
Kredit auf wessen Risiko? Fluch und Segen von Arbeitszeitkonten
Arbeitszeitkonten bringen mehr Flexibilität – für Beschäftigte und Unternehmen. Das System hat aber auch gesundheitliche und finanzielle Risiken, und zwar vor allem für die Angestellten. Gerade wer in Vollzeit arbeitet, sollte deshalb vorsichtig sein.
Raus ans Licht – Wie man Kurzsichtigkeit vorbeugen kann
Die Myopie trübt den Blick von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Bis 2050 könnte laut Schätzungen jeder zweite Weltbürger von Kurzsichtigkeit betroffen sein. Forscher sind der Volkskrankheit auf der Spur. Doch wissenschaftlich gesicherte Ratschläge sind rar.
Dieser Beruf geht unter die Haut – So arbeiten Radiologieassistenten
Medizinisch-technische Radiologieassistenten bestrahlen ihre Patienten um Krankheiten zu enttarnen. Das erfordert technisches Verständnis, Fingerspitzengefühl – und erstmal ein finanzielles Polster. Bezahlt wird die Ausbildung nämlich meistens nicht.
Gesund zur Arbeit und zurück – Tipps für stressfreies Pendeln
Pendler kennen das: wieder ein Stau, die Nerven liegen blank. Träge rollt das Auto durch den Berufsverkehr. Diesen Stress muss allerdings niemand aushalten. Dagegen lässt sich etwas unternehmen – zum Beispiel mit Heavy Metal.
Fit in die Nacht – So achten Schichtarbeiter auf ihre Gesundheit
Schichtarbeit gilt als große Belastung für Psyche, Gesundheit und das Familienleben. Trotzdem arbeitet rund jeder achte Erwerbstätige zu wechselnden Arbeitszeiten. Wie bleiben Schichtarbeiter gesund?
Palliativmedizin in Lehnin: Das Leben vor dem Tod
Die Versorgung schwer kranker Menschen in Deutschland soll besser werden, da sind sich Regierung und Opposition einig. Dazu stimmt der Bundestag am 5. November über ein neues Gesetz ab.
Neueste Beiträge
- Russische Propaganda: Die Mär der SS-Großväter deutscher Politiker 8. Mai 2022
- Wie Maskengegner systematisch Druck auf Schulen aufbauen 23. Dezember 2020
- Correctiv-Faktencheck: Alle Texte seit Juli 2020 13. Dezember 2020
- Impfstudie: Alles deutet darauf hin, dass dieser Arzt in Brasilien nicht durch eine Corona-Impfung starb 12. Dezember 2020
- Your brain, your enemy | INside Travel Blog 3. Oktober 2020
Social Media